
Investieren in Aktien und ETFs: Eine einfache Erklärung

Köln [ENA] Hast du dich jemals gefragt, wie du dein Geld gewinnbringend anlegen kannst, ohne komplizierte Finanztricks? Stell dir vor, du hättest vor 20 Jahren 1.000 € in einen einfachen Aktienindex investiert – heute wäre dein Geld wahrscheinlich mehr als dreimal so viel wert! Klingt interessant?
Stell dir vor, du hättest vor 20 Jahren 1.000 € in einen breit gestreuten Aktienindex investiert, ohne ständiges Kaufen und Verkaufen, ohne komplizierte Finanztricks. Heute wäre dein Investment je nach Index vermutlich mehr als das drei-, vielleicht sogar das vier- oder fünffache wert – trotz aller Krisen. Klingt spannend? Dann solltest du jetzt weiterlesen. Ich erkläre dir, was Aktien, Börse und ETFs sind, in einfachen Worten und mit plakativen Beispielen. Wichtiger Hinweis vorweg: Alles, was ich hier erkläre, dient der allgemeinen Information und ist keine Anlageberatung. Investieren ist mit Risiken verbunden, und du solltest dich immer eigenständig informieren, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst.
Was sind Aktien? Eine Aktie ist ein Anteil an einem Unternehmen. Wenn du eine Aktie kaufst, wirst du Miteigentümer und hast damit ein Anrecht auf einen Teil des Unternehmensgewinns. Ein plakatives Beispiel: Stell dir mal eine große Pizzeria vor. Der Besitzer will wachsen und eröffnet weitere Filialen. Dafür braucht er Geld, aber anstatt einen Kredit aufzunehmen, verkauft er Anteile an seinem Unternehmen. Wenn du also eine Aktie kaufst, gehört dir ein Teil dieser Pizzeria. Läuft das Geschäft gut, steigt der Wert deiner Aktie, und du kannst sie später teurer verkaufen.
Was ist die Börse? Die Börse ist wie ein Marktplatz für Aktien. Früher haben Händler wortwörtlich auf dem Börsenparkett gehandelt, aber heute passiert das fast ausschließlich digital über Handelsplattformen wie zum Beispiel Xetra. Stell dir vor, du möchtest ein gebrauchtes iPhone kaufen. Du gehst auf eBay, suchst nach Angeboten und findest verschiedene Verkäufer mit unterschiedlichen Preisen. So ähnlich funktioniert die Börse, nur dass es um Aktien geht, und ein Algorithmus automatisch Käufer und Verkäufer zusammenführt.
Wie kann man mit Aktien Geld verdienen? Es gibt zwei Möglichkeiten, mit Aktien Gewinne zu erzielen: Kursgewinne und Dividenden. 1. Kursgewinne: Du kaufst eine Aktie zu einem niedrigen Preis und hoffst, sie später zu einem höheren Preis zu verkaufen. Nehmen wir als Beispiel die Apple-Aktie. Vor einigen Jahren hast du sie für 150 € gekauft. Jetzt verkaufst du sie für 250 €, was dir einen Gewinn von 100 € beim Verkauf bringt. Das ist der sogenannte Kursgewinn.
2. Dividenden: Manche Unternehmen schütten einen Teil ihres Gewinns an ihre Aktionäre aus, zum Beispiel die Allianz Versicherung. Die Allianz zahlt jedes Jahr eine Dividende. Hältst du zum Beispiel 10 Aktien und die Allianz schüttet 15 € Dividende pro Aktie aus, bekommst du 150 € an Dividende, ohne dass du die Aktie verkaufen musst. Ein Unternehmen ist nicht verpflichtet Dividenden zu zahlen.
Warum haben viele Menschen Angst vor Aktien? Viele Menschen verbinden Aktien mit hohem Risiko. Sie hören Geschichten von Leuten, die angeblich ihr komplettes Geld verloren haben oder schlechte Erfahrungen gemacht haben. Ein Beispiel ist der Börsengang der Deutschen Telekom in den 90ern. Die Aktie wurde als die "Volksaktie" angepriesen, und viele Deutsche kauften sie. Doch dann fiel der Kurs stark ab, und viele Anleger verloren Geld. Danach wollten sie nichts mehr mit Aktien zu tun haben. Das zeigt jedoch nur eine Seite der Medaille. Wer breit streut, also diversifiziert, kann solche Risiken minimieren und davon am Ende profitieren.
Was sind ETFs und warum sind sie so beliebt? ETF steht für "Exchange Traded Fund". ETFs ermöglichen es dir, mit einem Wertpapier kostengünstig in ganze Märkte zu investieren. Beispielsweise streust du mit einem einzigen MSCI World-ETF dein Investment auf rund 1.600 Unternehmen aus aller Welt. Neben Aktien kannst du mit ETFs auch in viele andere Anlageklassen investieren. Ein Beispiel aus Deutschland: Der Deutsche Aktienindex (DAX). Kaufst du einen ETF auf den DAX, musst du nicht alle 40 deutschen Unternehmen einzeln in dein Depot legen. Die Gewichtungen übernimmt dieser ETF. Die Vorteile eines ETFs sind breite Streuung, geringe Kosten und eine einfache Handhabung, die besonders für Einsteiger geeignet ist.
Aktives vs. passives Investieren Es gibt zwei Strategien: aktives und passives Investieren. 1. Aktives Investieren: Du suchst dir gezielt Aktien heraus und analysierst die Unternehmen. Ein Beispiel ist Microsoft. Du analysierst Microsoft und glaubst an das Unternehmen. Also kaufst du die Aktie in der Hoffnung, dass sie steigt, und vielleicht bekommst du auch eine Dividende. 2. Passives Investieren: Du suchst dir den für dich passenden ETF aus. Hier investierst du breiter und versuchst, die Marktrendite mitzunehmen. Ein Beispiel ist der MSCI World ETF, der in etwa 1.600 Unternehmen weltweit investiert. Langfristig ist passives Investieren oft erfolgreicher, weil es weniger kostet und die Risiken reduziert sind.
Warum Aktien besser sind als das Sparbuch Viele Menschen legen ihr Geld immer noch auf das Sparbuch, manche haben es sogar auf dem Girokonto, das keine Zinsen bringt. Das Sparbuch ist ein Verlustgeschäft, besonders bei Inflation. Stell dir vor, du hast 10.000 € auf dem Sparbuch und die Inflationsrate liegt bei 3 %. Das bedeutet, dass deine 10.000 € im nächsten Jahr nur noch eine Kaufkraft von 9.700 € haben. Dein Geld ist also weniger wert. Aktien hingegen profitieren vom Wirtschaftswachstum. Selbst mit Krisen waren die Renditen langfristig höher als die Inflation. Dazu findest du im Netz viele interessante Statistiken.
Zusammenfassung Aktien sind Anteile an Unternehmen. Die Börse funktioniert wie ein Marktplatz. Gewinne erzielst du durch Kurssteigerungen und Dividenden. Risiken kannst du durch Diversifikation minimieren. ETFs sind eine einfache Möglichkeit, breit gestreut zu investieren. Für mich gilt immer die Devise: Ich investiere lieber frühzeitig vernünftig, als perfekt, aber zu spät oder nie. Falls du noch mehr wissen willst: Schau dir die verschiedenen ETFs an und starte mit kleinen Beträgen – denn der beste Zeitpunkt zum Investieren ist immer jetzt! Dieser Artikel dient der Information und stellt keine explizite Anlage- bzw. Kauf- oder Verkaufsempfehlung da. Wer diesen Text als Video genießen möchte, findet es auf meinem Youtube Kanal.