Freitag, 18.04.2025 03:28 Uhr

Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft

Verantwortlicher Autor: Stefan Cramer Mainz, 11.03.2025, 08:28 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Wirtschaft und Finanzen +++ Bericht 4449x gelesen

Mainz [ENA] Die künstliche Intelligenz findet zunehmend Eingang in nahezu alle Bereiche der Wirtschaft, Hospitality, Produktion und Logistik. Während die Logistik und Artverwandte Industriezweige bereits sehr lange die Digitalisierung einsetzen um tägliche Abläufe zu vereinfachen, ist im Bereich von Produktion noch sehr viel Luft nach oben. Bleibt abzuwarten, wie sich der Markt weiter entwickelt.

Jeder, der sich auf Geschäfts- oder Urlaubsreisen begibt kennt bereits Buchungsportale, die online zur Ticket- oder Hotelzimmerbuchung genutzt werden können. Dies hat zwar nicht unbedingt etwas mit KI zu tun, hat aber zur weitestgehend automatisierten Durchführung des Buchungsprozesses geführt. Der Mensch greift hier meistens nur noch korrigierend ein, oder ist für Detailfragen erforderlich. Geködert wurden Kunden meist über Portale, die mit Rabatten locken. Ganz so einfach ist es mit der zweckmäßigen Nutzung und dem Einsatz von KI leider nicht.

Bevor eine KI- Einsatz möglich wird, müssen Prozessabläufe analysiert, definiert oder auch angepasst werden. Dann erst kommt der nächste Schritt, in dem Algorithmen programmiert werden können, die dann diese Prozesse optimieren sollen. Insbesondere im Bereich des Produzierenden Gewerbes findet sich ein sehr großes Potential um wie in der Robotik effektivere Lösungen zu finden, die Gleichzeitig auch die Wettbewerbsfähigkeit stärken können. In Ländern wie China, USA und weiteren Asiatischen Ländern ist die KI- Entwicklung sehr weit fortgeschritten, was unter anderem damit zu erklären ist, dass hier der in Europa sehr stark limitierende Datenschutz nahezu keine Rolle spielt.

Es ist dort nahezu ohne Einschränkungen möglich mit Testdaten und Probeläufen eine beliebige Anzahl von Szenarien durchzuspielen, ohne in die Verlegenheit zu geraten gegen Datenschutzvorschriften zu verstoßen. Spürbar ist diese Problematik bei der Verwendung personenbezogener Daten. Im Immobilienbereich spielt dies bei der Entwicklung von Algorithmen von Vertragsdaten eine erhebliche Rolle, Wie wichtig es ist beim Einsatz von KI- Lösungen nicht den Anschluss und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren zeigt sich beim Investitionsverhalten anderer Länder wie zum Beispiel der USA.

Für Europa und insbesondere Deutschland heißt das im Umkehrschluss, es muss investiert werden und gleichzeitig sind Hürden, die durch eine überbordende Bürokratie und den Datenschutz entstehen gelockert, oder zumindest praktikabel gestaltet werden. Einblicke in die Welte der Automation und KI können auf der Messe“Automatica“ vom 24.–27. Juni 2025 auf der Messe München gewonnen werden. Quelle, weitere Details und Infos unter: automatica-muenchen.de

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.