Mittwoch, 19.03.2025 03:13 Uhr

Mustafa Suleyman Buch über KI

Verantwortlicher Autor: Schura Euller Cook Wien, 02.06.2024, 22:40 Uhr
Presse-Ressort von: Dr.Schura Euller Cook Bericht 8426x gelesen

Wien [ENA] Mustafa Suleyman gemeinsam mit Michael Bhaskar haben in ihrem Buch "The Comng Wave - Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts" neben einem interessanten Abriss der Wissenschafts- und Technologiegeschichte auch eindringlich darauf hingewiesen, dass was jetzt mit der Künstlichen Intelligenz wie ein Tsunami auf uns zurollt, alle großen Umbrüche der Vergangenheit in den Schatten stellt.

Die Schrecken technologischer Fehlentwicklungen malt Suleyman mit akribischer Genauigkeit, sieht sie aber auch im Verhältnis zu der unheimlichen Faszination, die Wissenschaft und Technik schon seit Jahrtausenden ausüben. Bald werden wir in unserem täglichen Leben von KI umgeben sein. Einerseits brauchen wir sie um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, andererseits bergen die neuen Technologien unheimliche Gefahren, die bis hin zur Auslöschung von Staaten und der Verdrängung des Menschen reichen. Was die Eindämmung der Gefahren der KI betrifft, sind die Autoren nicht sehr optimistisch. Denn wie die Geschichte zeigt, breitet sich eine technische Erfindung ungebremst aus. In der Zwischenzeit kann die Maschine sogar sprechen.

Dazu kommt, daß die Technologie des Lebens mit der Genschere und dem DNA - Drucker die synthetische Biologie zum Leben erwecken kann. Das macht eine entfesselte biologische "Kreativität" möglich, die vor keinem noch so horrenden Experiment zurückschreckt. Die IT Welle ist aber auch eine Herausforderung für die Staaten, die Zukunft der Nationen und lässt den Überwachungsstaat gegen die Macht des Volkes antreten. In solchen Asymmetrien kann sich ein kolossaler Machttransfer abspielen. Letztendlich wird alles davon abhängen, ob wir den schmalen Grat finden, auf dem wir die Früchte der Technologie ernten, ohne ihr zum Opfer zu fallen, schreibt Mustafa Suleyman, Mitbegründer des KI-Untrnehmens Deep Mind und ehemaliger Mitarbeiter von Alphabeth.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.