Samstag, 25.01.2025 17:53 Uhr

Popmusik in der Heiliggeistkirche in Heidelberg

Verantwortlicher Autor: Schura Euller Cook Wien, 26.10.2024, 20:55 Uhr
Presse-Ressort von: Dr.Schura Euller Cook Bericht 2481x gelesen

Wien [ENA] Die Kirchenmusik der 600Jahre alten Heiliggeistkirche in Heidelberg hat einen weiten Bogen gespannt von dem traditionellen einstimmigen Gemeindegesang, wie er von Martin Luther begründet war, zu einem Taylor-Swift-Gottesdienst, in dem die Sängerin Tine Wiechmann Lieder der Pop-Ikone aus "Anti-Hero" interpretiert. Die 430 Karten dafür waren kurz nach der Freischaltung vergriffen, betonte Pfarrer Petracca.

Die Form der Kirchenmusik war durchaus immer ein strittiges Thema. Ulrich Zwingli verbannte sie gänzlich im 15.Jahrhundert aus dem Gottesdienst der Reformierten Kirche, aber seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der phänomenalen Entwicklung neuer Stilrichtungen, hielten Elemente der Popmusik Einzug in die Kirchen. Volle Kirchenbänke gab es auch bei einem Adele-Gottesdienst im September 2024 in der Heiliggeistkirche. "In ihren Liedern sind immer wieder christliche Gedanken und Bibelzitate zu finden" schwärmt Pfarrer Vincenzo Petracca und ihr Song "Skyfall" soll angeblich die neutestamentliche Apokalyptik der Offenbarung des Johannes atmen. Und doch verfehlt die Kirchenmusik das zentrale Merkmal der Popmusik, nämlich die Tanzbarkeit.

Kommerziell, kurzlebig, leicht zugänglich mit einer einfachen Struktur, wiederholten Refrains und tanzbaren Rhythmen verführt die Popmusik zur Bewegung und tänzerischer Ekstase. Jung, schön und glamourös präsentieren sich Pop-Ikonen wie Taylor Swift und Adele als Märchenfiguren, die man lieben und verehren kann und von denen man sich auch spirituell berührt fühlt. Die ernste, schwere und düstere Kirchenmusik, die immer auch versucht war dem Leiden und Sterben Ausdruck zu verleihen, mutiert in die Leichtigkeit des Seins und komplimentiert den Zeitgeist, der sich gern weiblich, jung und schön präsentiert. Als Massenkultur hat sich Popmusik weltweit rasend schnell verbreitet und ist dabei auch geistliche Musikgenres zu verdrängen.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.